Schuljahr 2022/23

Es gibt wieder Nachwuchs!

(Murnauer Tagblatt vom 27.5.23)

Der erste Tag mit Sonnenschein - für ein Sportfest wie gemacht!

Am Donnerstag, den 25.05.2023 fanden für die Schülerinnen und Schüler der Emanuel-von-Seidl-Grundschule die Bundesjugendspiele statt. Es mussten 4 Stationen durchlaufen werden: Wurf, Sprint, Sprung und als letzte Disziplin, der bei den Kindern doch sehr unbeliebte Ausdauerlauf. Damit bei diesen Stationen auch nichts schiefging, haben die mithelfenden Eltern alles noch einmal ganz genau erklärt. Bei jeder Disziplin waren die Schülerinnen und Schüler äußerst konzentriert um seine/ihre diesjährige Bestleistung zu erreichen und eine der sehr begehrten Ehrenurkunde zu erlangen. Um auch ja warm zu bleiben, wurde auch während der eigentlichen Pausen fleißig gesportelt. Aber wenn doch mal eine 5-minütige Pause eingelegt wurde, war für die Verpflegung bestens gesorgt. An einem Snackstand gab es frisches Obst und, was bei so viel Sport natürlich auch sehr wichtig ist: WASSER! Nur leider gab es keinen See in der Nähe, um sich nach dem Volleyball spielen die Füßen zu waschen oder nach den anstrengenden zwei Laufrunden um den Sportplatz, eine kleine Erfrischung zu genießen. Für Lehrer/-innen und Eltern waren die Bundesjugendspiele dieses Jahr auch ein wendig anders, da sie nicht wie gewohnt auf dem Gelände der Grundschule sondern auf dem großen Mittelschul-Sportplatz  stattfanden. Doch dem Feedback nach zu urteilen war diese Neuerung nicht allzu schlimm und viele Kinder fanden es sogar "richtig cool". Nach diesem anstrengendem Vormittag war die Schule nach der Ankunft in der Emanuel-von-Seidl Grundschule schon vorbei und alle Schülerinnen und Schüler können sehr stolz auf sich sein, denn wie heißt es so schön: Dabei sein ist alles!!!

(Julia - Praktikantin der Realschule im Blauen Land)

Neues aus unserer Bücherei

Was kann man bei diesem Regenwetter schon groß machen? Na, was wohl - lesen!!!

Schau also unbedingt in der Bücherei bei Frau Mayr vorbei! Dort warten auf dich ein neues "Buch des Monats" sowie eine spannende Abenteuer-Bücherkiste!

Aber Achtung! Die ist nichts für Feiglinge! Traust du dich, deine Hand in die unsichtbaren Tiefen der Kiste zu versenken? Was mag da wohl drin sein?

Verraten wird nichts, aber eines ist versprochen - ein bisschen gruselig kann es schon werden!

Na, bist du neugierig geworden? Dann komm vorbei!

Am Dienstag und Donnerstag in der 1. Pause öffnet Frau Mayr wieder die Tür und du kannst ein echtes Abenteuer erleben!

Ausflug der Klasse 2a nach Ohlstadt

Am 04. Mai, einem der wenigen schönen Sonnentage in diesem Frühling, machte sich die Klasse 2a auf, um, passend zum HSU-Thema, Hecken zu erkunden.

Mit dem Zug ging es nach Ohlstadt, wo bereits nach kurzer Wegstrecke die erste interessante Hecke auftauchte, die sogleich mit den mitgebrachten Becherlupen untersucht werden konnte.

Im weiteren Verlauf des Rundweges versuchten die Kinder noch Vogelstimmen den entsprechenden Vögeln zuzuordnen.

Bevor es nach der Runde durch das Boschet, bei der noch viel entdeckt wurde, wieder zum Bahnhof ging, durften sich alle Kinder noch am Spielplatz austoben.

Als zum Unterrichtsschluss der Ausflug wieder an der Schule endete, waren die Kinder erschöpft und um einige Erfahrungen reicher.

Handballturnier der 3. und 4. Klassen

Heute durften die dritten und vierten Klassen aus dem Norden des Landkreises ihre Kräfte bei einem Handballturnier messen. 

Der Weg von der Seidlschule bis zu der Sportstätte in der Poschinger Allee wärmte die Kinder, trotz des Regens, bereits ein wenig auf. Die Aufregung war deutlich zu spüren. Zum Glück ging es schnell los! Jedes Spiel dauerte 12 Minuten. Unsere Teams (blaue Leibchen) gewannen, aber verloren auch. Sie unterstützen sich gegenseitig mit kräftigen Rufen und bunten Plakaten. Auch einige Eltern feuerten begeistert an. Alle teilnehmenden Klassen erhielten einen kleinen Pokal und eine Teilnahmeurkunde. Besonders lobte der Schiedsrichter das faire Spiel, die sportliche Begeisterung und unsere selbst gestalteten Plakate. Was für ein außergewöhnliches Erlebnis!  

(Amelie Reimann) 

Boys'Day an der Seidlschule

Männliche Kollegen sind in der Grundschule immer noch selten. Dass der Beruf des Grundschullehrers erfüllend sein und auch Männern Freude machen kann, das konnten am Boys'Day 2022 zwei Schüler aus umliegenden Schulen erfahren. Luca und Simon begleiteten Herrn Graf, Frau Reimann und Frau Klöck, durch den Schulvormittag und wurden in den letzten beiden Stunden auch noch im WG-Unterricht bei Frau Ruepp und Frau Speulda gefordert. Der Alltag in der Grundschule ist in der Regel ziemlich turbulent, langweilig wird es nie. So erwies sich der Einsatz der beiden Tagespraktikanten als sehr hilfreich für die KollegInnen und auch die jungen Burschen hatten sichtlich Spaß am Mitwirken im Unterricht und beim Arbeiten mit unseren SchülerInnen. Nach den sechs Unterrichtsstunden am Vormittag schloss sich direkt die zweite Arbeitsschicht des Grundschullehrers an - das Korrigieren.

Am Ende fiel das Fazit der beiden Jungs durchwegs positiv aus. Das freut uns natürlich und vielleicht sehen wir uns in naher Zukunft wieder, dann als KollegInnen. :)

 

Die bayerischen Bremer Stadtmusikanten

Nach dreijähriger Pause, durften die 4. Klässler der Murnauer Grundschulen, sowie die beiden fünften Klassen der Christoph-Probst-Mittelschule Murnau wieder einmal gemeinsam eine tolle Veranstaltung in der Riedhauser Westtorhalle erleben. Es war ein besonderer Start in die Osterferien, denn bereits zum 5. Mal präsentierten die beiden Schauspieler Stefan Murr und Heinz-Josef Braun eines ihrer bayerischen Märchen. „Die bayerischen Bremer Stadtmusikanten“ standen diesmal auf dem Programm. Schon nach den ersten Minuten hörten die Kinder gespannt zu, wie der alte Esel auf der Flucht vor der bösen Müllerin seine künftigen Weggefährten, den zahnlosen Hund, die alternde verwöhnte Katze und den italienischen Hahn „Eros Gockelotti“ trifft und mit ihnen gemeinsam nach Bremen wandert.

Gekonnt schlüpften die beiden Mimen wieder in zahlreiche verschiedene Rollen und schafften es aufs Neue, mit ihrem Wortwitz und ihrer eigenen, humorvollen bayerischen Fassung des Grimmschen Märchens die Kinder zu begeistern.

So holten sich am Ende viele Schüler noch ein Autogramm und es wurden gemeinsame Fotosgemacht. Die Westtorhalle war ein weiteres Mal einmaliger Veranstaltungsort, den uns Anke Stöhrer dankenswerterweise zur Verfügung stellte.

Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, denn der Freitag vor den Osterferien ist bereits wieder für unsere Kombiveranstaltung reserviert.

Bücher rund ums Thema "Bäume"

In unserer Bücherei dreht sich in diesem Monat alles ums Thema "Bäume". Frau Mayr hat wieder eine feine, aber vielseitige Auswahl an Büchern rund um die mächtigen Riesen zusammengestellt und gekonnt in Szene gesetzt.

 

Das macht Lust auf Lesen!

 

Verreise mit Anne und Philipp im Baumhaus!

Pflanze mit Wangari Matai Bäume in Kenia!

Lausche den Gesprächen der Bäume!

Schaukle in den Ästen eines großen Bäumes und träume von den Jahreszeiten!

Lerne Neues und Spannendes über den faszinierenden Lebensraum Wald!

 

Deine Eindrücke kannst du künstlerisch verarbeiten. Frau Mayr wird dein Werk in der Bücherei ausstellen!

 

Lass dich inspirieren und schau einfach vorbei

in unserer tollen Bücherei -

der Eintritt ist frei! :) 

Ethikgruppe der 4. Klassen auf Heldensuche

(Murnauer Tagblatt vom 15.3.23)

Experimente mit dem Thermometer

Mit Temperaturen und verschiedenen Thermometern beschäftigte sich die Klasse 2a in den letzten Wochen. Da war es interessant einmal selbst verschiedene Temperaturen im Freien zu messen und zu vergleichen. Wie warm ist etwa der Sand im Sandkasten im Vergleich zur Außentemperatur? Mit Begeisterung maßen die Kinder an vielen verschiedenen Orten.

Auch wurde so schnell klar, dass man das Thermometer beim Messen nicht in der Hand halten sollte, es stieg die Temperatur im Schatten eines Baumes nämlich sehr schnell auf über 30°C. 😅

Lass dich überraschen!

 

 

 

Überraschungsaktion in unserer Bücherei!

 

Wähle ein verpacktes Buch und lass dich überraschen!

 

Achte darauf, dass die Farben der Bändchen zu deiner Klassenstufe passen!

 

Welche Geschichte versteckt sich hinter dem Zeitungspapier?

 

Berichte Frau Mayr nächste Woche, welche Leseabenteuer du erlebt hast und ob dir das Buch gefallen hat!

 

Viel Spaß beim Schmökern wünschen dir Frau Mayr und ihr Team!

 

 

 

Neue Bücher für unsere Bücherei

(Murnauer Tagblatt vom 3.3.2023)

Kein normaler Tag – ein Mobbingpräventionstheater in der Klasse 4a

Das Theaterstück:

Wegen Tamaras Sticheleien und Sprüche ist Olivia in eine Abwärtsspirale gekommen. Olivia wurde von ihrer Klasse ausgeschlossen und keiner glaubte ihr mehr. Nicht mal ihr bester Freund hielt zu ihr, er hatte Angst, nicht mehr zu den Coolen zu gehören. Olivia ging zu ihren Eltern und zur Lehrerin. Am Ende sprudelt zum Glück alles aus Olivia heraus und auch Tamara beginnt darüber zu sprechen, warum sie sich so verhalten hat. (von Josefa)

 

Für unsere Klasse:

Wenn so etwas ist wie bei Olivia und Tamara sollte man zu einer Vertrauensperson gehen. Gleich wenn es anfängt, sollte man sofort etwas sagen.

Man sollte keine fiesen Sprüche sagen, das verletzt jemanden.

Man soll nichts in sich hineinfressen, das ist ungesund.

Wenn man etwas Ungerechtes sieht, soll man den Mund aufmachen.

(von Josefa)

 

Ich kann für unsere Klasse mitnehmen, dass andere Kinder zu ärgern, um sich selber cool dastehen zu lassen, nicht gut ist! Auch kann ich mitnehmen, dass man bei so etwas nicht mitmachen sollte. Am besten hilft man dem betroffenen Kind! (von Leo)

 

Vielen Dank an den Kiwanis Club, der die Kosten für dieses Theaterstück übernommen hat.

(Klasse 4a) 

Der Füller

Der Füllerführerschein ist wie eine kleine Prüfung. Wir Kinder lernen dabei die richtige Haltung des Füllers und den Umgang mit ihm. Vorher haben wir nur mit Bleistift geschrieben, deswegen müssen wir den Umgang mit dem Füller erst lernen, denn wenn man hier zu fest drückt, hat man schnell ein Loch im Heft oder grässliche Tintenflecken. Um den Füllerführerschein zu schaffen machen wir tolle Aufgaben in unserem Füllerheft: Formen malen, Wörter abschreiben, Linien zeichnen und vieles mehr. Es macht uns sehr viel Spaß!

Faschings-Mottowoche

Eine Woche Fasching feiern - so geht's!

 

Montag - Witzetag

Die Woche begann mit einem Lachkonzert. In jeder Klasse wurden Witze zum Besten gegeben. Die jeweils lustigsten Klassenwitze kamen ins Finale und wurden über Lautsprecher vorgetragen! Ein witziges Vergnügen! Und hier kommt die Witzeparade der Klasse 4b:

 

Fragt der Musiklehrer Fritzchen: "Wie hieß die Frau von Mozart?"  Fritzchen: "Mozzarella?!"

     

Kommt ein Skelett in die Bar und bestellt eine Limo und einen Wischmop.

 

Ruft eine Banane ein Brot an. Es ist belegt.

 

Fritzchen und Papa gehen in den Zoo.

Fritzchen ruft: „Schau, mal, was für ein gruseliger Gorilla!“

Papa antwortet: „Jetzt warte doch mal, wir sind erst an der Kasse!“

 

Trifft sich ein Auge mit einem Fuß.

Das Auge ruft wütend: „Ich gehe jetzt!“

Da erwidert der Fuß: „Das will ich sehen!“

 

Wer lebt im Dschungel und mogelt beim Spielen? – Mogli!

 

Von welchen Gaben wird man nicht reich? – Von den Ausgaben!

 

Ich wollte Spiderman anrufen, aber er hatte kein Netz!

 

:) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) ) :) :) :) :) :) :) :) :) ) :) :) :) :) :) :) :) :) ) :) :) :) :) :) 

Dienstag - Köpfetag

Alle kamen mit lustigen Kopfbedeckungen oder originiell geschminkten Gesichtern in die Schule. Manche waren kaum wiederzuerkennen! :)

Mittwoch - Farbentag

Heute ging es bunt zu an der Seidlschule! Jedes  Mitglied der Schulgemeinschaft kleidete sich in einer bestimmten Farbe bzw. kunterbunt. Dann trafen sich alle in der Turnhalle, wo sich jeder zum Lehrer seiner Farbe gesellte. Geordnet nach Farben marschierte man gemeinsam zurück in die Klassenzimmer, wo ein buntes Potpourrie an Spielen gespielt wurde.

Donnerstag - Pyjamatag

Ja so was! Hatten denn heute alle verschlafen? Oder haben alle in der Schule übernachtet? Trotz Schlafanzug, Nachthemd und Pyjama - von Müdigkeit keine Spur! Am Unsinnigen Donnerstag gings turbulent und lustig zu in den Klassenzimmern. Der Fasching steuert immer narrischer auf seinen Höhepunkt zu!

Freitag - Faschingsparty

Gaudi pur! Als riesenlanger Gaudiwurm zogen alle gemeinsam durchs Schulhaus und und landeten in der Turnhalle bei DJ Graf! Dann ging die Post ab mit Musik und Tanz bis der Schulgong dem wilden Treiben ein Ende setzte!

Doch bei euch geht die Party sicher noch weiter, denn jetzt sind FASCHINGSFERIEN!!!!! :) :) :)  

Erholt euch alle gut und kommt gesund und munter wieder zurück an die Seidlschule! 

Regionales Vitamin C - Sauerkraut mit Schupfnudeln

Wie ernährt man sich gesund und klimafreundlich im Winter? Dieser Frage waren wir auf der Spur und sind dabei auf eine alte bayerische Hausmannskost gestoßen.

Sauerkraut ist schon seit Jahrunderten bekannt und sehr gesund aufgrund seines hohen Vitamin C-Gehaltes. Es kommt es aus der Region und ist auch lange haltbar. Mit Sauerkraut kann man Vitamine für den ganzen Winter einlagern.

Von einem Naturkostladen und einer Murnauer Gärtnerei hatten wir Krautköpfe geschenkt bekommen.

Frau Mayr, unsere Schulassistentin hat uns ein richtiges Krautfass ausgeliehen um das Kraut zu fermentieren. Wir schnitten die Krautköpfe gemeinsam in kleine, aber feine Streifen, die wir anschließend ordentlich salzten. Das geschnittene Kraut gaben wir schichtweise in das Krautfass, legten Krautblätter drauf und beschwerten es mit großen Steinen. Dann legten wir den Deckel auf das Krautfass. Dort befindet sich eine Rinne, die wir immer wieder mit Wasser füllen mussten, um das Kraut luftdicht abzuschließen. Kämen nämlich Bakterien und Keime in den Topf, würde das Kraut anfangen zu schimmeln. Das Kraut wurde vier Wochen kühl gestellt. Am Faschingsdonnerstag durften wir es dann endlich roh probieren. Danach kochten wir das Kraut mit klein geschnittenen Äpfeln, Zwiebeln, Kümmel, Wacholderbeeren, Lorbeerblättern, Salz, Pfeffer und Butter.

In unserem Klassenzimmer duftete es wie noch nie! :) Und alle bekamen Hunger. In einer Pfanne wurden nun die Schupfnudeln goldgelbbraun gebraten. Gemeinsam genossen wir schließlich unser selbst gemachtes Sauerkraut mit Schnupfnudeln und fanden es SPITZE!!!!

(Laura, Ella und Frieda  4c)

Eiskalter Wintersporttag mit viel Spaß

Der Wintersporttag an der Seidlschule war wieder einmal etwas Besonderes. 

Alle Schüler der 3. und 4. Klassen, also etwa 130 Schülerinnen und Schüler hatten die Auswahl zwischen Wandern, Eislaufen und Skifahren. Dabei hatten alle Kinder viel Spaß mit Sport und viel Bewegung. 

In Unterammergau am Steckenberg strahlte die Sonne für die Skiläufer vom Himmel. Alle waren hellauf begeistert von den tollen Pisten und der rauschenden Abfahrt. 

Auch die Eisläufer hatten viel Spaß im Eisstadion von Garmisch-Partenkirchen. Schon die Anreise mit dem Zug war ein Erlebnis und im Stadion hatte die Gruppe eine Halle fast ganz für sich alleine. Nach 2,5 Stunden sind die Eisläufer dann mit einem "Doppeldeckerzug" wieder nachhause gefahren. 

Zum berühmten Drachenstich in Murnau sind die Wanderer gelaufen. Am Anfang war es noch ziemlich kalt, doch während der Wanderung kamen warme Sonnenstrahlen zum Vorschein. 

Frau Baier, die Schulleiterin bedankte sich bei allen Helfern: " Unser Dank gilt allen Eltern, die sich als Begleitpersonen zur Verfügung gestellt haben. Ohne sie wäre dieser Tag nicht möglich gewesen." 

Wintersporttage haben an der Seidlschule lange Tradition, doch es wird immer schwieriger, diese durchzuführen, da es kaum noch Schnee gibt. Auch dieses Jahr musste der Tag verschoben werden. Das ist immer ein großer Aufwand und braucht viel Organisation. Vielleicht sind in Zukunft neue Ideen für schöne Wintererlebnisse nötig.  

(Gemeinschaftsarbeit der Klasse 4c)

König-Ludwig-Lauf 2023

An einem regnerischen Donnerstag fuhr die Klasse 4a nach Oberammergau zum König-Ludwig-Lauf.

Dort erwartete uns nicht nur Schneefall in Massen sondern auch Herr Tobias Angerer, der berühmte Skilangläufer. Nach einem Warm-up gings an die eigenen Schuhe und Skier.

Als erstes übten wir das Geradeaus-Fahren in der Loipe, um ein Gefühl für die Skier zu bekommen, dann passierten wir einen abgesteckten Parkour. Dann gab es auch noch passende Skistöcke und auch das Masskottchen Skitti fuhr mit. Da durfte ein kleines Wettrennen natürlich nicht fehlen.

Das hat riesig Spaß gemacht. Am Ende haben alle eine Medaille bekommen.

Bevor es zurück nach Hause ging, erhielten wir warmen Tee und Würstel mit Brezen und einen Geschenkbeutel mit Autogramm. Toll, dass wir so einen schönen Tag verbringen durften und nun Langlaufen können.

(Klasse 4a)

Besuch der 4. Klassen an der Christoph-Probst-Mittelschule

Alle Kinder der vierten Klassen unserer Schule besuchten an einem Mittwoch die Christoph-Probst-Mittelschule. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Rektorin Frau Weber, bekamen wir von Frau Huber eine kurze Führung durch das bunte Schulhaus. Dabei besichtigten wir die Mensa, die Computerräume, die Cafeteria und ein Klassenzimmer mit Whiteboard.

Anschließend teilten wir uns in vier Gruppen auf. Es gab eine Muffingruppe, eine Obstspießgruppe und zwei Holzgruppen.

In der Muffingruppe wuschen wir uns als erstes die Hände. Dann legten wir die Papierförmchen in die Muffinform aus Metall. Danach rührten wir den Teig. Dieser bestand aus Mehl, Eiern, Zucker, Butter und Kakao. Mit dem Löfel haben wir den Teig in die Papierförmchen gefüllt. Dann wurde er gebacken. Am Ende durften wir die Muffins mitnehmen.

Der Besuch an der Mittelschule war sehr interessant. Ganz besonders ist an dieser Schule, dass es eine Küche für die Schüler gibt. Das Backen der Muffins hat viel Spaß gemacht und geschmeckt haben sie auch sehr gut.  (Teamarbeit von Gabriel und Antonia  4c)

Lesewettbewerb des Rotary-Clubs Murnau-Oberammergau

Am Montag, den 30.1.23 fand abends um 18Uhr im Parkhotel von Bad Bayersoien der Lesewettbewerb des Rotary-Clubs statt. Ich war die Vertreterin der Emanuel-von-Seidl-Grundschule. In einem großen Saal musste ich vor etwa 20 Leuten aus einem Olchi-Buch vier Minuten lang vorlesen. Das war nicht ganz einfach, denn im Buch kamen immer wieder englische Begriffe vor und es ist ziemlich schwer, diese richtig auszusprechen.

Nach vier Minuten wurde die Lesezeit vom Läuten einer Glocke beendet und wirklich alle TeilnehmerInnen zuckten bei diesem Ton zusammen, so konzentriert hatten wir alle gelesen.

Nachdem die Jury-Mitglieder ihre Punkte abgegeben hatten, bekamen alle LeserInnen und ihre Begleitungen ein leckeres Essen.

Anschließend wurde das Ergebnis verkündet. Ich wurde mit nur einem Punkt Abstand Vierte. Aber das war nicht schlimm, denn alle Teilnehmer bekamen ein schön verpacktes Buch als Geschenk.

(Hanna 4c)

(Murnauer Tagblatt vom 8.2.23)

Unsere Ideen zu Schneewittchen in der Galerie "Die Tür"

Der Verein MurnauMiteinander e.V. lud Groß und Klein ein zur Vernissage in der Galerie am Münterplatz. 

Bereits im Oktober fand im KTM Murnau eine Theateraufführung des Mummpitz-Theaters Nürnberg statt. Das Ensemble brachte das alte Märchen „Schneewittchen“ auf die Bühne. Dazu waren die 3. und 4. Klassen eingeladen.

Ihre Eindrücke haben wir Schülerinnen und Schüler künstlerisch umgesetzt und kleine Kunstwerke gestaltet. MurnauMiteinander stellt nun diese Bilder in der Galerie „Die Tür“ eine Woche lang aus.

Die Besucher waren erstaunt, wie fantasievoll, farbenfroh und witzig wir Kinder gestaltet haben. Neben einem Bilderzyklus zur Geschichte, Fotomontagen oder Scherenschnitten kann man auch Portraits mit Spiegelbildern und Collagen zum Thema „Apfel“ bewundern.

Mit einer kurzen Rede eröffnete Dr. Stöhrer die Ausstellung und lud Künstler und Künstlerinnen sowie Gäste ein zu einem kleinen Buffet.

Die bezaubernde Ausstellung ist eine Woche geöffnet und sehr sehenswert.

(Klasse 4c)

(Murnauer Tagblatt vom 24.1.2023

Weihnachtskarten für Senioren

(Murnauer Tagblatt vom 27.12.22)

Weihnachtswerkstatt

Zwei Tage vor Weihnachten verwandelte sich die Seidlschule in eine Weihnachtswerkstatt. In zahlreichen Workshops stimmten sich die Kinder auf das Weihnachtsfest ein. Da wurde gehämmert, gehobelt, gebastelt, geklebt, gebacken und gemalt. Dabei entstanden schöne Weihnachtsgeschenke: goldene Weihnachtskugeln aus Holz, ein kuschliger Sockenschneemann, verzierte Weihnachtskerzen, eine dreidimensionale Krippe, wunderschöne Weihnachtskarten, kreative Laubsägearbeiten und vieles mehr. Aber auch die Bewegung kam mit einem Lichtertanz, einem Weihnachts-Linedance und einem lustigen Weihnachtsturnen nicht zu kurz.

Die Schülerinnen und Schüler waren einhellig der Meinung, dass dies eine wunderbare Einstimmung auf die beginnende Weihnachtszeit war. Neben den Workshops gefiel es ihnen auch, sich in anderen Klassenzimmern, mit anderen Lehrkräften und anderen Kindern einzufinden.

Nikolausfeier in der 3a

Am 6. Dezember feierte die 3a den Namenstag des Heiligen Nikolaus. Im weihnachtlichen Klassenzimmer war eine festliche Tafel gedeckt, viele Eltern sorgten für reichhaltiges und abwechslungsreiches Essen.

Nach unserem gemütlichen Frühstück lasen wir eine Geschichte vom Nikolaus und Jonas mit der Taube. Plötzlich klopfte es laut an der Tür - viele Kinder erschraken! Der Nikolaus hatte für jeden von uns ein Tütchen vor der Türe abgelegt.

Einige von uns lasen die Geschichte von den streitenden Adventskerzen vor und auch ein bayerisches Gedicht vom Christkindl bekamen wir vorgetragen.

Nach der Pause malten wir weihnachtliche Karten und schrieben gute Wünsche und Grüße hinein. Diese Karten bekommen Menschen im Seniorenheim zu Heilig Abend.

Unser Nikolausvormittag war für uns alle ein schönes Fest.

Busschulung mit dem RVO

Wie man sich beim Busfahren richtig verhält, sodass niemandem etwas passiert, das haben die Grundschüler am 07. und 08. Dezember 2022 gelernt. Der Busfahrer und Kontrolleur der RVO Herr Kranz ist dafür extra mit seinem Bus zu uns an die Schule gekommen und hat jeder Klasse erklärt, was zu beachten ist. Angefangen hat die Schulung in der Aula, dann ging es nach draußen auf den Pausenhof, wo der riesige rote Bus stand. Dort hat Herr Kranz erklärt, was der tote Winkel ist und gezeigt, wie stark der Bus sein kann. Nachdem er uns noch ein paar Regeln für das Verhalten an der Haltestelle und im Bus aufgezählt hat, wie z. B., dass man niemanden schubsen darf oder den Fahrer beim Einsteigen grüßt, durften alle Kinder zusteigen. Nun hat der RVO-Mitarbeiter noch einige weitere Dinge erklärt, die während der Fahrt zu beachten sind und auch gezeigt, was in einem Notfall zu tun ist. Zum Abschluss haben von Herrn Kranz alle noch einen Karabiner mit einem roten Anhänger der RVO/DB bekommen.

Advent an der Seidlschule

Nach zwei Jahren Pause können wir nun endlich wieder gemeinsam als Schulfamilie Advent feiern.

In diesem Jahr versammeln sich erstmals alle Kinder in der Turnhalle. Dabei bilden die 285 Seidlschüler um den Adventskranz einen weiteren Kranz, einen großen "Gemeinschaftskranz".

Im Schein der Kerzen singen und musizieren wir und lauschen Geschichten und Gedichten.

So starten wir an jedem Adventsmontag gemeinsam besinnlich in die Woche und beschenken uns bereits vor Weihnachten gegenseitig mit unseren Klassenaufführungen.

Bienen im Klassenzimmer?

Seit Dienstag steht ein Bienenstock im Klassenzimmer der 2b. Nun waren die Kinder im HSU-Unterricht sehr gespannt, ob es gleich von Bienen im Klassenzimmer wimmelt. Mit Smoker gewappnet waren sich die meisten sicher, dass nichts passieren kann. Dann kam der spannende Moment: Der Bienenstock wurde mit einem Stockmeißel geöffnet. Zum Glück kam keine Biene heraus. Stattdessen entdeckten die Kinder den Aufbau des Stocks. Besonders bewunderten sie die Waben und den guten Geruch dieser.

Die Kinder freuen sich schon darauf in der nächsten Stunde Honig verkosten zu dürfen.

(A. Reimann)

Aktionswoche "Energie" an der Seidlschule

(Murnauer Tagblatt vom 2.11.22)

 

Einen Einblick in die Aktionen der einzelnen Klassen finden Sie hier.

Ein schönes Erlebnis für die ganze Klasse

Im Oktober hatten alle Kinder der 3. und 4. Klassen ein besonderes Erlebnis. Wir gingen gemeinsam ins KTM und haben uns das Theaterstück "Schneewittchen" angesehen. Wir hatten Glück, dass das Mummpitz-Theater aus Nürnberg extra zu uns nach Murnau gekommen ist.

Oft gibt es bei Theaterstücken feste Schauspieler und extra Musiker oder Musik vom Band. Bei dieser Aufführung war das anders. Alle Schauspieler waren gleichzeitig auch Musiker. Das fanden wir sehr besonders und schön. Auch die Kulissen und die Kostüme waren sehr besonders. Am Ende klatschten wir lange und durften uns dann die Schneewittchenpuppe noch genauer anschauen. Die Schauspieler hatten sogar Zeit für ein Foto mit uns.

Nach dem Besuch besprachen wir gemeinsam in der Klasse das Stück. Eigentlich hatten wir alle das Märchen ja schon vorher gekannt und auch Filme angeschaut, aber in der Nachbesprechung haben wir gemerkt, dass dieses Märchen auch etwas mit unserem Leben zu tun hat. Denn auch wir kennen Neid und manchmal sind wir auch eitel.

Wir danken dem Verein MurnauMiteinander e.V., der diese tolle Theateraufführung organisiert hat.

(Ella, Magnus und Co Klasse 4c)

(Murnauer Tagblatt vom 31.10.22)

Besuch beim Bürgermeister

Am Donnerstag, den 13.10.22 sind wir von der Schule aus zum Rathaus gegangen. Der Bürgermeister erwartete uns schon am Eingang. Er führte uns zum Sitzungssaal. Dort durften wir auf den Stühlen sitzen, auf denen eigentlich die Gemeinderäte sitzen. Ich saß da, wo sonst die grüne Partei sitzt. Herr Beuting hat uns viel über den Gemeinderat erzählt und danach haben wir eine Fragestunde gemacht. Wir hatten sehr viele Fragen. Manchmal durften wir auch in die Mikrofone reinsprechen. Danach hat uns Herr Beuting noch die Ämter im Rathaus gezeigt. Im Fundbüro waren total viele Schlüssel! Es war ein toller Ausflug zum Bürgermeister!

(Alina Klasse 4b, Fotos vom Besuch der Klasse 4c))

Teambuilding in der Klasse 4b

„Was ist, wenn der Unterricht runterfällt?“ – „….und wer hebt ihn dann wieder auf?“

Diese und andere Fragen stellten wir uns während unserer zwei erlebnispädagogischen Teambuilding-Vormittage am 7.10. und 10.10.22 Auf dem Schulhof führten wir unter der professionellen Anleitung von Martin Bergmeister herausfordernde kooperative Spiele durch, die uns einerseits zeigten, was wir schon gut können, andererseits aber auch halfen, für uns als Klassengemeinschaft neue Ziele zu stecken.

(>>>Schülertexte😊):

Unser Erlebnis mit Herrn Bergmeister

Am 7.10.22 und am 10.10.22 haben wir in der Schule coole Sachen gemacht. Zu uns ist Herr Bergmeister gekommen. Er hat uns geholfen, dass wir uns in der Klassengemeinschaft besser verstehen und wir haben Teamspiele gespielt, und zwar Namensball, Menschenschach und „Die Klasse 4b auf der Insel“. Das Letzte hat mir am besten gefallen, denn dabei sollten wir nach einem Flugzeugabsturz von einer Insel ans Festland kommen. Doch zwischen Insel und Festland war ein Meer, in dem Krokodile schwammen (die Krokodile waren Herr Bergmeister und Herr Kreuzer). Wir hatten 17 Teile von dem Flugzeug übrig. Wir durften diese Teile auf das Wasser legen, darauf steigen und so eine Art Brücke über das Wasser bilden. Irgendwann waren alle 17 Teile verbraucht und dann mussten wir zu zweit und zu dritt auf einem Teil stehen. Als es beim ersten Mal nicht klappte, machten wir eine Beratung. Dabei diskutierten wir heftig! Und erst beim 3.Versuch hatten wir die Aufgabe geschafft! Dieses Erlebnis fand ich super!

(Mariam Klasse 4b)

Unsere Teambuilding-Tage

Der Herr Bergmeister war an zwei Tagen bei uns in der Klasse. Wir haben tolle Spiele gespielt:

- Menschenschach ist für die Konzentration gedacht und es macht Spaß.

- Namensball fördert die Konzentration.

- Formenlegen (mit einem Seil) verbessert die Zusammenarbeit.

Die Aktionen haben mir sehr gefallen!

(Korbinian Klasse 4b)

Der Büchereiausflug

Am 27. September waren wir mit der ganzen Klasse in der Bücherei. Die Chefin erwartete uns schon an der Eingangstür. Wir zogen unsere Sachen aus und setzten uns gleich in den Stuhlkreis. Die Chefin erklärte uns den Aufbau der Bücherei und wo wir die Bücher finden. Danach durften wir uns alleine umsehen. Ich brauchte zwei Bücher für die Schule, und zwar ein Sachbuch über Katzen und ein Buch über die Olchis. Als alle Kinder ihre Bücher ausgeliehen hatten, verabschiedeten wir uns und gingen zurück zur Schule. Mir hat der Büchereiausflug sehr gut gefallen.

(Lena Klasse 4b)

Der Schulanfangsgottesdienst

Heute Morgen hatten wir eine gute Zeit, weil wir Gottesdienst gefeiert haben und weil wir viele schöne Lieder gesungen haben. Wir haben auf ukrainisch gesungen, auf deutsch und auf englisch.

Es waren unglaublich viele Kinder und ein paar Lehrer und Lehrerinnen in der Kirche. 9 Klassen waren da. Die Erstklässler hatten Unterricht.

Sonnenblume, ein Kaktus, eine Rose, ein Fließiges Lieschen und ein Löwenzahn waren eine schöne Dekoration. Jedes Kind ist unterschiedlich, wie die Blumen aber für Gott sind wir alle gemeinsam gleich. Gott sieht uns wie eine Sonnenblume: Gott ist in der Mitte und die Menschen außen rum.

Wir wünschen euch allen eine schöne Schulzeit!

(Die Kinder der zweiten Klasse)

Herzlich Willkommen im neuen Schuljahr!

Am Dienstag, 13.September war es dann wieder so weit: die neuen ABC Schützen wurden von unserer Schule feierlich in Empfang genommen.

Bei schönstem Sonnenschein versammelte sich die ganze Schulgemeinschaft draußen auf der Wiese. Die älteren Schülerinnen und Schüler sangen ein Willkommenslied und unseren Seidlsong zur Begrüßung. Anschließend gingen die Kinder mit ihren Lehrerinnen in ihre Klassenzimmer.

Während die Eltern sich bei Kaffee und Kuchen stärken konnten, erlebten die Erstklässler aufgeregt ihre erste Schulstunde.

Wir wünschen allen Erstklässlern alles Gute für ihre Schullaufbahn!