Sportlich startete die Klasse 2a nach den Weihnachtsferien ins neue Jahr. Balancieren an insgesamt sieben Stationen stand auf dem Programm der ersten Sportstunde. In Viererteams versuchten die Kinder das Gleichgewicht zu halten und Hindernisse zu überwinden. Dabei brauchte man nicht nur Mut und guten Gleichgewichtssinn, sondern war auch auf die Hilfe der Partner angewiesen. So lernten die Schülerinnen und Schüler nebenbei auch noch Unterstützung zu geben und anzunehmen. Alle Kinder beteiligten sich mit Ehrgeiz und viel Spaß.
Gemeinsam setzte unsere Schulfamilie auch heuer wieder ein Zeichen der Nächstenliebe. In den Familien und Klassen wurden in der Vorweihnachtszeit fleißig Pakete gepackt mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln und kleinen Geschenken für notleidende Familien in Südosteuropa.
Mitmenschlichkeit und Hilfsbereitschaft wurden auch in diesem besonderen Jahr groß geschrieben. 27 Geschenke übergaben die Kinder an die Johanniter-Weihnachtstrucker. Diese machen sich nun auf die Reise nach Rumänien, Albanien oder Bosnien. Die Emanuel-von-Seidl-Grunschule wünscht den Familien dort frohe Weihnachten und ein gesegnetes, gesundes und friedliches neues Jahr!
Am 12.12. fand der diesjährige Advent-Basteltag statt, bei dem die Kinder gemeinsam mit Lehrenden und Eltern kreative Weihnachtsdekorationen gestalteten. In den Klassenzimmern wurde eifrig geschnitten, geklebt und verziert: Sterne aus Holz, Überraschungsboxen, Wichtel, Weihnachtskarten und vieles mehr. Die Kinder hatten viel Freude daran, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Am Ende des Tages konnten alle stolz ihre Kunstwerke mit nach Hause nehmen und damit ihre Familien auf das Weihnachtsfest einstimmen.
Zu einer kleinen Weihnachtsfeier trafen sich Eltern und Kinder der Klasse 2b. Da staunten die Eltern nicht schlecht, was die Schülerinnen und Schüler auf die Beine stellten. Da wurde gesungen, sogar im Kanon, Weihnachtswitze wurden vorgespielt und eine Weihnachtsakrobatik vorgetanzt.
Einige Kinder trugen mit ihren Instrumenten einzelne Weihnachtslieder vor. Anschließend ließen es sich alle bei Plätzchen und Punsch gut gehen. Die Seidlschule in Lebkuchenhausdarstellung wurde schnell verzehrt.
Für unsere ganze Schule gestaltete die Klasse 2b in diesem Jahr einen Adventskalender in der Aula. Hinter den 24 geheimnisvollen Türchen mit den goldenen Zahlen verbargen sich täglich Ideen wie man Kindern und Erwachsenen eine Freude bereiten könnte.
"Heute erzähle ich jemandem einen Witz!" "Heute spiele ich mit deinen Geschwistern friedlich zusammen!" "Heute bedanke ich mich bei jemandem!" "Heute grüße ich besonders freundlich!"
Einfache Ideen, die zu Herzen gehen! Mit liebevoll gemalten Bildern illustrierten die Kinder der Klasse 2b ihre Vorschläge. So konnten auch die Schülerinnen und Schüler aus der 1. Klasse an dieser Aktion teilhaben. Vielen Dank an die Klasse 2b und Frau Sibylle Baier für diesen wundervollen Beitrag, der unser Schulleben bereichert hat.
In diesem Jahr hatte sich die Klasse 2c für einen gemeinsamen Adventskalender der etwas anderen Art entschieden. Nicht mit Geschenken aus Plastik, Papier und Krimskrams wollten sich die Kinder gegenseitig eine Freude machen, sondern mit Taten. Jeder Schüler, jede Schülerin war dazu aufgerufen, alleine, mit einer Partnerin, einem Partner oder in der Gruppe der Klasse eine Überraschung zu bereiten. Gemeinsam gestalteten die Kinder so ihre Adventszeit bunt, abwechslungsreich und freudvoll.
Jeden Tag öffnete ein anderes Kind das Türchen und was sich dahinter verbarg, begeisterte stets alle. Zaubertricks, Gedichte und Experimente wurden vorgeführt und mit Applaus belohnt. Andere Kinder stellten Spiele, Lieder und Bastelarbeiten vor, die dann von allen gelernt und gemeinsam gespielt, gesungen oder nachgestaltet wurden. Einige Kinder hatten in Gruppen eine Kamishibai-Vorführung vorbereitet. Gespannt lauschten die Freunde und Freundinnen den Geschichten.
Am Ende jeder Adventsstunde hatten dann alle ein Lächeln auf dem Gesicht, die Vorführenden wie die Beschenkten, denn beides macht gleichermaßen Freude - das Beschenkt werden genauso wie das Schenken.
Die Kinder der Klasse 3a lesen den Kindern der Klasse 1c weihnachtliche Geschichten vor.
Wie auch schon in den Vorjahren verwandelte sich das Klassenzimmer von Eva Hößl kurz vor der Adventszeit in eine Weihnachtswerkstatt:
Eifrig und voller Begeisterung schrieben und malten die Klasse 3c und die Ethikgruppe weihnachtliche Karten und Umschläge für die Bewohner des Seniorenheims Garhöll. Zusätzlich zur himmlischen Post werden die Bewohner mit selbstgebastelten Sternen beschenkt.
Rechtzeitig zum 1. Advent landen die 65 Briefe und Sterne im Seniorenheim und werden dort sicher mit großer Freude empfangen.
Am 11. November ging es für die Klasse 4b in ein großes Abenteuer. Morgens um kurz nach acht Uhr trudelten aufgeregte Kinder am Murnauer Bahnhof ein, um sich auf die Reise nach Possenhofen am Starnberger See aufzumachen. Nach einer reibungslosen Fahrt mit Zug und S- Bahn erreichten wir unsere Jugendherberge. Dort richteten wir uns nach einem warmen Mittagessen erstmal ein und bezogen unsere Zimmer. Dann ging es auf Erkundungstour zum angrenzenden See, Spielplatz und Sissi- Schloss. Die Kälte tat der Stimmung dabei keinen Abbruch! Den Abend rundeten ein Fackelmarsch und Lagerfeuer mit Stockbrot ab. Schließlich fielen alle müde und glücklich ins Bett, da am nächsten Tag früh unser Programm startete. Nach dem Frühstück ging es nach München ins Deutsche Museum. Ein toller Vormittag, bei dem für jeden etwas dabei war! Schließlich brachen wir wieder nach Possenhofen auf, da für den Nachmittag noch ein outdoor survival Training gebucht war. Bei eisigen Temperaturen machten wir uns auf den Weg zur Wolfsschlucht. Dort bauten wir unter fachkundiger Anleitung Lager im Wald und jedes Kind durfte mit einem Feuerstein Feuer machen. Das war anstrengend aber aufregend. Durchgefroren ging es dann zum Abendessen. Großen Spaß hatten wir anschließend beim “bunten Abend” mit lustigen Spielen, tollen Vorführungen und wilder Disko. Viel zu schnell ist die Zeit vergangen und so ging es am 13. November wieder zurück in die Heimat.
Drei wunderschöne Tage mit einer besonderen Klasse, die ich nicht so schnell vergessen werde!
(Christiane Roan)
Zusammen mit der 3a unternehmen wir am Donnerstag, den 13.11.2024 einen Ausflug zur „Heldinnen und Helden“ Ausstellung im Lokschuppen.
Die lange Busfahrt nach Rosenheim nutzen wir alle zum angeregten Austausch… endlich haben wir einmal genug Zeit um miteinander zu quatschen
😊!
Im Lokschuppen gibt es dann erst einen tollen Workshop, in dem wir unsere Lieblingshelden auf Schrumpffolie übertragen und im Backofen einschrumpfen. Das Ergebnis ist ein wunderbarer
Schlüsselanhänger, den wir mit nach Hause nehmen dürfen.
Die anschließende Ausstellung ist sehr interessant und erzählt uns von den zahlreichen Heldinnen und Helden unserer realen und phantastischen Welt. Viele der Stars aus der griechischen
Mythologie, aus Politik, Geschichte, Wissenschaft und Sport, aus Film und Fernsehen, aber auch aus unserem Alltag kennen wir schon: Herkules, Jeanne d’Arc, Marie Curie, Shackleton, Stauffenberg,
Batman, Mandela, Ali und viele mehr.
Viel zu früh geht‘s dann mit dem Bus wieder zurück nach Murnau… ein toller Tag!
Wieder einmal wurden die Kinder der Seidlschule verzaubert von einem wundervollen Kindertheater. Dank der großzügigen Unterstützung von MurnauMiteinander e.V. und dem Rotary Club Murnau-Oberammergau konnten unsere ersten und zweiten Klassen im Kultur- und Tagungszentrum die Inszenierung des Berliner Figurentheaters Zitadelle genießen.
Das Gefühlsleben von Frau Meier ging den Kindern sehr nah. Dass Fürsorge und Liebe zu einem Mitgeschöpf unserer Seele Flügel verleihen kann, war eine heilsame Botschaft für alle. Gerne würden wir mal einen Ausflug mit Frau Meier machen und mit ihr eine Runde fliegen. Vielleicht gelingt es uns, wenn wir uns auch ganz besonders um jemanden kümmern.
(Murnauer Tagblatt vom 19.11.24)
Endlich war es so weit! Unsere selbst angebauten Kartoffeln konnten geernet werden. Sie waren zwar etwas klein geraten, trotzdem würden sie für ein gemeinsames Klassenmahl reichen. Im Klassenrat wurden verschiedene Möglichkeiten der Zubereitung diskutiert. Schließlich legte die Klasse durch einen Mehrheitsbeschluss fest, dass sie die Kartoffeln dämpfen und mit Salz und Butter genießen wird - eine klassische bayerische Hauptspeise.
Gemeinsam mussten nun die Kartoffeln gewaschen und im Dämpfer angesetzt werden. Andere Kinder deckten die Gruppentische und schließlich konnte das gemeinsame Mahl beginnen.
Der große Topf reichte gerade so, denn alle waren sich einig: "Unsere selbst angebauten Kartoffeln sind wirklich lecker!" Dass sie auch gesund sind und viele wertvolle Nährstoffe enthalten, das hatten wir in den Wochen davor besprochen und ein ganzes Kartoffelbuch gelesen, beschriftet und gestaltet. Mit dem gemeinsamen Essen beendeten wir das Kartoffelprojekt. Jetzt sind wir echte Kartoffel-Profis.
Diese Sagengestalten aus dem Werdenfelser Land waren zu Gast in unsere Schule. Die 4. Klassen durften nämlich in der Turnhalle spannenden Geschichten lauschen. Andreas Bräu, Autor und Schauspieler, erzählte und las aus seinem Buch Geschichten vor und begeisterte damit die Schüler. Wir bedanken uns sehr bei Ihm für diese tolle Lesung.
Auch die Kinder der Klasse 2c haben nun den ersten Schultag im Klassenwald verbracht und mussten gleich zu Beginn beweisen, dass sie wetterfest sind. Schon am Morgen zeigte ein Regenbogen der Klasse den Weg und prophezeite, dass wir mit einigen Schauern zu rechnen hatten.
Im Wald angekommen, mussten erst einmal Renovierungsarbeiten am Klassennest durchgeführt werden, bevor wir es uns dort gemütlich machen und dem feinen Regenrauschen lauschen konnten. Unser Klassentier Mimo hatte schnell seinen Lieblingsplatz gefunden, von dem aus er alles gut beobachten konnte. Wir begrüßten den Wald mit unserem neuen Waldlied, suchten und fanden einige seiner Schätze und begannen in Gruppen Lager zu bauen. Auch einen "heiligen" Bereich mit einer riesigen Buche hatten die Kinder entdeckt, gleich neben einem Hexenkreis aus Pilzen.
Schließlich suchten sich alle einen gemütlichen Platz um das tägliche Lesetraining durchzuführen. Den Abschluss des ersten Waldtages bildete unsere wöchentliche Klassenratsitzung. Alle waren sich einig: Wir kommen bald wieder zum Arbeiten, Spielen und Entspannen.
Zu diesem Anlass brachten alle Kinder 100 Gegenstände ihrer Wahl mit. Jeder durfte „seine“ Dinge vorstellen und die anderen Kinder staunten über den Einfallsreichtum der Klassenkameraden. Es kamen Gummibärchen, Backerbsen, Maiskörner, Hagebutten, Nudeln, Rosinen, Zahnstocher, Wattestäbchen, Holzstäbchen, Perlen, Teelichter, Glasmurmeln, Puzzleteile, Eicheln und sehr viele Kastanien. Nach der Vorstellrunde wurde eine kleine 100er Ausstellung eröffnet. Dabei blieb es aber nicht: Jeden Tag übten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Materialien den Zahlenraum strukturiert darzustellen und zu erfassen. Dabei hatten alle Spaß und lernten ganz nebenbei etwas Neues!
Am Donnerstag erwartete alle Erstklässler in der Schülerbücherei eine Überraschung: alle Kinder erhielten von der Buchhandlung Gattner eine schöne Lesetüte mit einem Buch überreicht. Die Tüten waren zuvor von unseren Zweitklässlern sorgfältig bemalt worden. Frau Struif las aus dem Buch Tafitti einen lustigen Abschnitt vor.
Endlich konnte die Draußenschule der Klasse 2b beginnen. Ein Waldstück war gefunden.
Zunächst stand natürlich die Erkundung des neuen Waldstückes auf dem Programmpunkt.
Anschließend sammelten die Kinder zahlreiche Äste und Stecken und bauten ein gemütliches Nest, das als Sammelpunkt und Brotzeitplatz für die nächsten Waldtage dienen wird.
Nach einer Spielzeit ging es dann um das Thema: Verben. Viele kleine Kärtchen hingen mit Wäscheklammern an Bäumen, Sträuchern und Gräsern. Die Kinder erlasen sich die Verben und mussten sich den Verben entsprechend durch das Waldstück bewegen. Auf einen Kuckucksruf hin brachten die Schüler alle Kärtchen zum Sammelpunkt. Dort wurden die Verben genau unter die Lupe genommen.
Die Kinder fanden heraus: Alle Verben sind klein geschrieben, viele enden auf -en, -rn , ln. Die Grundform war entdeckt. Nun galt es noch mit Hilfe der kleinen Wörter ich, du , er sie es, wir,ihr, sie die verschiedenen Verbformen zu finden.
Am Freitag verwandelte sich das Klassenzimmer der Klasse 2b in eine Großküche. Da wurde eifrig gewaschen, geschält , geputzt und geschnitten und es entstand eine leckere Rohkkostplatte. Dazu wurde ein mit Kräutern verfeinerter Joghurt-Dipp zubereitet! Allen hat es sehr gut geschmeckt.
Begonnen hat unsere Rathaustour im Gemeinderats Sitzungssaal, mit einem "Happy Birthday" für unser Geburtstagskind 😀.
Die Ankunft unseres Bürgermeisters Rolf Beuting eröffnete die wohl spannendste HSU-Stunde bisher! Das Lernen hat sich gelohnt 😊, wir führten über eine Stunde eine äußerst spannende Diskussion mit
unserm Gemeindechef. Umgeben von der beeindruckenden Netzwerkinstallation der Künstlerin Policzka, begeistert von der Benutzung der Mikrofone, bis hin zur qualifizierten Antragstellung für einige
Belange in unserer Gemeinde..., was für eine Stunde 🙃!
Mia konnte gleich die Neugestaltung unseres Schulhofs beim Bürgermeister platzieren, Leonhard legte die Staffelung der vielen Baustellen im Ort nahe und alle waren sich einig: in Zukunft
braucht's im Klassenraum unbedingt Mikrofone!
Fazit vieler, auch sehr persönlicher Fragen: unser Bürgermeister liebt seine Arbeit sehr, arbeitet täglich viele, viele Stunden und bekommt dafür ein gutes Gehalt. Teile der 4c haben spontan
beschlossen mit Vollendung des 18. Lebensjahres sofort Bürgermeister zu werden 🤣.
Im Anschluss gab es eine interessante Tour im alten und neuen Teil des Rathauses: wir entdeckten eine mysteriöse Kammer, trauten uns nur kurz in den Traussaal, fanden das Fundamt, besuchten
Antons Mama im Büro und beendeten unseren aufregenden Ausflug im gemütlichen Amtszimmer unterm Dach.
Dort zeigte uns Herr Beuting die imposante Bürgermeister-Goldkette, sämtliche, superwichtigen Siegelstempel und das riesige Buch der berühmten Besucher.
Nachdem die große, gläserne Keksdose des Gemeindeoberhaupts geleert war 😋, wurden wir auch noch persönlich beschenkt und dann entlassen.
Abschließend betrauerten wir kurz die geschlossene Eisdiele neben unserem Rathaus und kehrten dann aber fröhlich in unser Schulhaus zurück.
In der anschließenden Kunststunde erstellten wir gleich ein sehr buntes 3D-Modell unserer wunderschönen Murnauer Fußgängerzone 🙃.
Am 2.Oktober ging es für uns Murnauer Rathaus. Herr Bürgermeister Beuting schenkte uns fast zwei Stunden Zeit und hatte unheimlich viele Informationen für uns.
“Der Ausflug hat mir Spaß gemacht, weil Herr Beuting ein netter Mensch ist und ich fand die Führung durch das Rathaus toll.” (Mimi, 4b)
“Der Ausflug ins Rathaus war schön, weil wir viele neue Sachen erfahren haben. Außerdem war der Bürgermeister sehr nett und hat alles gut erklärt.” (Paula, 4b)
“Ich fand es cool, dass wir im Sitzungssaal saßen und dort in die Mikrofone sprechen durften.” (Isabella, 4b)
Warum ist die Polizei bei uns am Schulhaus? Worüber wird Frau Baier denn befragt? Ist etwas passiert?
Nein! Ganz und gar nicht! Und damit das so bleibt und die Schülerinnen und Schüler der Seidlschule jeden Tag sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen, engagieren sich alle Klassen im Rahmen unserer Themenwoche "Zu Fuß zur Schule".
Mit der Aktion "Rad-Sicherheitstraining rund ums Schulhaus" möchten wir die Murnauer darauf aufmerksam machen, dass der Bereich hinter dem Wendekreis von Montag bis Donnerstag von 7 Uhr bis 17 Uhr und am Freitag von 7 Uhr bis 14 Uhr für den Verkehr und das Parken gesperrt ist. Alle Buskinder, die Radlerinnen und Rollerfahrer können so sicher ankommen und heimfahren.
Diesen Raum nutzen wir nun eine ganze Schulwoche, um die Geschicklichkeit auf Rad und Roller zu verbessern. Gleichgewicht halten, Kurven fahren, umschauen, sicher bremsen und den Bremsweg richtig einschätzen oder auch das Fahren über unebene Stellen können hier alle Klassen trainieren.
Verkehrserziehung und Sport in einem - so macht Schule richtig Spaß und schult fürs Leben!
Ein herzliches Dankeschön an die Polizei, die uns dabei sichert und unterstützt und an Frau Pabst und Herrn Niestroj, die den Parcours vorbereitet haben.
Die knallgelben Schilder der Klasse 4b machen seit Montag alle Elterntaxis außerdem darauf aufmerksam, dass diese Kurzstrecken im Auto dem Klima schaden. Zu Fuß gehen heißt nämlich auch, seinen eigenen kleinen, aber wertvollen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten.
Weiter geht es noch die ganze Woche! Die Kinder der Klasse 4c haben keine Mühen gescheut und weisen bereits allen Ankommenden mit ihrem bunten Straßen-Grafitti den Weg zur Seidlschule. Zu Fuß unterwegs zu sein macht Spaß und gute Laune. Da kommt man schnell ins Pfeifen! :)
Der Elternbeirat fand das Thema ebenso wichtig und wollte daher versuchen, die Kinder noch mehr zu animieren, auch bei schlechtem Wetter den Schulweg nur zu Fuß, mit dem Roller, dem Rad oder dem Schulbus/Taxi zu bestreiten. Deshalb hat er uns eine Wette vorgeschlagen, die 9 Klassen angenommen haben:
„Wetten, dass ihr es miteinander nicht schafft, morgens den Schulweg 700 mal zu Fuß, mit dem Roller, mit dem Rad oder dem Schulbus zurückzulegen?“
Als Wetteinsatz hat der Elternbeirat mit den Lehrerinnen "Einmal hausifrei" vereinbart. Sollten die Kinder verlieren, müssten sie themenbezogene Plakate gestalten. Es war spannend, ... aber die Wette wurde von den Seidlschülerinnen und - schülern gewonnen!
Gemeinsam sind sage und schreibe 992 Fußgänger, Rollerfahrer, Fahrradfahrer oder Buskinder aus 9 Klassen "zu Fuß zur Schule" gekommen. Damit wurde die geforderte Zahl des Elternbeirats um mehr als 200 Schüler übertroffen. Ein großes Lob an alle!
Nichts desto trotz sollte die Aktion auch ohne diese Wette weitergeführt werden und die Kinder möglichst klimafreundlich zur Schule kommen. Manche Klassen sammeln Klimameilen und dokumentieren ihren Erfolg in einem Aufkleber- Sammelheft. Also heißt es nun: Kinder, weiter so!
Um die einfahrenden Autos auf die Situation der Fußgänger und Radfahrer in unserer Schulumgebung aufmerksam zu machen, verwandelten die Kinder der 1. Klassen den Mayr-Graz-Weg in ein Blütenmeer.
Die Straße blühte auf und wer fährt schon gerne und schnell über Blumen?
Schön wäre es, wenn sie das ganze Jahr unseren Schulweg zieren würden. Vielleicht würden dann weniger Autos fahren.
Im Rahmen dieser Themenwoche durfte unsere Schule wieder ein ganz besonderes Ereignis erleben. Gemeinsam mit dem RVO haben alle Kinder gelernt, wie man sich im Bus „richtig“ verhält. Dabei stand Sicherheit an oberster Stelle! Wir haben sehr anschaulich mithilfe einer alten Wasserflasche erfahren, was passiert, wenn der Bus über die Flasche fährt. Außerdem haben alle noch ein tolles Geschenk bekommen, das uns immer an die wichtigen Busregeln und Sicherheit im Straßenverkehr erinnert. Es war ein schöner Tag!
Das war spontan! Nachdem in Gesprächen mit Polizei, Ordnungsamt und Verkehrswacht vor einer Woche die Idee entstand, "Pfiadi-Zonen" für die Seidlschule einzurichten, machten sich die Kinder der Umwelt-AG in einer Hau-Ruck-Aktion an die Arbeit und fertigte kreativ und engagiert Schilder, die einfach Lust machen bei ihnen Halt zu machen.
Wer dieses Schild im Straßenverkehr entdeckt, der weiß nun, dass es Zeit ist "Pfiadi!" zu sagen, das "Elterntaxi" zu verlassen um das letzte Stück selbst weiterzulaufen. Ab hier kann jedes Kind auf Geh- und Fußwegen sicher unsere Schule erreichen.
Rechtzeitig zum Start unserer Themenwoche "Zu Fuß zur Schule" markieren diese Schilder nun diese drei "Pfiadi-Standorte" an der James-Loeb-Straße, am Untermarkt und an der Schloßbergstraße.
Vielen Dank an die Umwelt-AG-Kinder für ihren Einsatz für unsere Schulgemeinschaft!
Ein herzliches Dankeschön gilt auch Frau Igler und Herrn Loy von der Polizeiinspektion Murnau, sowie unserem Hausmeister Herrn Oswald!
(Murnauer Tagblatt vom 25.9.24)
Goldene Welt
Im September ist alles aus Gold:
Die Sonne, die durch das Blau hinrollt,
das Stoppelfeld,
die Sonnenblume schläfrig am Zaun,
das Kreuz auf der Kirche,
der Apfel am Baum.
Ob er hält?
Ob er fällt?
Da wirft ihn geschwind
der Wind
in die goldene Welt.
(Georg Britting)
Zum Herbstanfang war dies das erste Gedicht, das die Kinder der Klasse 2a auswendig lernten. Zunächst einmal übten sie das betonte Lesen und im Anschluss daran wurde das Gedicht gelernt und frei
vorgetragen.
Weil in unserem Text auch eine Sonnenblume vorkommt, lag es praktisch auf der Hand, im Rahmen eines fächerübergreifenden Unterrichts, eben diese Blumenart zu malen. Wie man deutlich sehen kann,
hatten die Kinder viel Spaß daran und die Bilder sind entsprechend sehenswert geworden.
Am 18.09.2024 fand eine Exkursion der Klasse 2b zum Wochenmarkt statt, der nur wenige Minuten zu Fuß entfernt liegt. Die Kinder teilten sich vorab in Dreiergruppen auf und erledigten eigenständig verschiedene Aufgaben rund um das Thema "Gemüse" Auf dem Markt konnten sie zahlreiche Gemüsearten entdecken, darunter Kartoffeln, Blumenkohl und Zucchini. Zudem erhielten sie die Information, dass die Ware aus Ohlstadt und dem Allgäu stammt. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit wurden im Anschluss gemeinsam besprochen.
Das bewies die Klasse 2b. Gleich am zweiten Schultag galt es viele Aufgaben und Übungen zu absolvieren, die man nur im Team schaffen konnte: Einen gordischen Knoten lösen, sich ohne zu sprechen und ohne vom Stuhl zu fallen nach dem Alphabet aufstellen, eine blinde Raupe nur durch Handzeichen durch das Schulhaus führen und Viele mehr. Schnell wurden allen klar: Nur gemeinsam und im Austausch kommen wir zum Ziel.
So begrüßte ein Schüler unsere neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler. Diese sammelten sich zusammen mit ihren Familienangehörigen aufgrund des schlechten Wetters in diesem Jahr gegen 9.15 Uhr in der Turnhalle. Der begrenzte Platz führte dazu, dass einige neugierige Zuschauer und Zuschauerinnen das rege Treiben von oben durch das Fenster verfolgten.
Die Zweit- und einige Drittklässkinder sowie deren Lehrerinnen und Lehrer standen schon bereit, um die neuen Schulkinder mit dem Seidlschullied, Gedichten und einer Begrüßung durch unsere Rektorin Annett Baier in die Schulfamilie aufzunehmen.
Im Anschluss daran ging es für die Schulanfänger mit Schulranzen und -tüte zum ersten Mal ins Klassenzimmer. Während die Kinder ihre ersten Unterrichtsstunden erlebten, warteten die Eltern, bestens versorgt mit Speis und Trank durch den Elternbeirat, gespannt auf die Erzählungen ihrer Kinder.
Deren erster Schultag endete um 11.15 Uhr.
Doch nicht nur die Erstklasskinder weckten das Schulhaus nach sechs Wochen Sommerferien wieder auf. Auch die Schülerinnen und Schüler der zweiten, dritten und vierten Klassen kehrten voll Freude, Neugier und Erzählungsdrang aus den Ferien zurück. Dabei lernten sie unsere neue Lehrkräfte sowie neue Klassenkameraden und -kameradinnen kennen und starteten bereits mit der ein oder anderen Aufgabe langsam in das neue Schuljahr.
Emanuel-von-Seidl-Grundschule
Mayr-Graz-Weg 14
82418 Murnau am Staffelsee